- Thema Autor
- #1
Da wir viele Anfänger haben, werde ich hier die wichtigsten Kerzenformationen posten, damit ihr die Chartanalyse besser lernt und versteht.
1. Doji-Candle
Wie sieht ein Doji aus?
Doji Candlestick Chartmuster
Er sieht wie ein Kreuz aus mit dem gleichen Eröffnungs- und Schlusskurs.
Was bedeutet diese Kerze?
Das ist einfach. Bei einem Doji-Candle bleibt der Kurs im Wesentlichen unverändert. Demzufolge bildet er die Unentschlossenheit des Marktes ab. Man könnte ihn mit einer Konsolidierungszone vergleichen, die in einem Candlestick komprimiert ist.
Wie tradet man einen Doji?

Doji – Tradingbeispiel (Kauf über dem Hoch des Dojis in der Erwartung eines bullischen Trendwechsels)
2. Marubozu
Wie sieht der Marubozu aus?
Ein Marubozu ist das genaue Gegenteil zum Doji. Eröffnungskurs und Schlusskurs befinden sich jeweils am äußersten Ende der Kerze.
Rein optisch handelt es sich also um einen Block.

Ein bullischer Marubozu
Welche Bedeutung hat dieser Candlestick?
Ein Marubozu, der höher schließt, weist auf kraftvolle bullische Stärke hin, während einer, der tiefer schließt, einen extrem bärischen Markt zeigt.
Wie traden wir einen Marubozu?
Der Marubozu dient vor allem als Lerninstrument und weniger als ein Chartmuster für das Trading. Marubozu und Doji stellen die Extrema des Candlestick-Spektrums dar.
Wenn Sie das Marubozu-Chartmuster als Trading-Grundlage verwenden, sollten Sie folgendes erwägen:

Ein bärischer Marubozu führt zu einem Abwärtsausbruch in einem Abwärtstrend
3. Harami-Candlestick
Wie sieht dieses Candlestick-Muster aus?
Bedenken Sie, dass Harami in der alten japanischen Sprache „schwanger“ bedeutet. Die erste Candle ist die Mutter und die zweite Kerze ist das Baby.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Körper dieser Candlesticks. Der Körper der Baby-Candle muss sich vollständig innerhalb des Körpers der Mutter-Kerze befinden.
In einem bullischen Harami schließt der erste Candlestick normalerweise tiefer als er eröffnete (= rot), während der zweite Candlestick höher schließt (= grün). Bei einem bärischen Harami schließt der erste Candlestick höher als er eröffnete (= grün), während der zweite Candlestick tiefer schließt (= rot).

Bullischer Harami – Der Körper der rechten Kerze befindet sich innerhalb des vorangegangenen Körpers
Welche Bedeutung hat der Harami?
Es bedeutet, dass der Markt eine verhaltene Trendumkehr eingeleitet hat.
Der Körper der Kerze zeigt die tatsächliche Kursveränderung dieser Chartformation an. Die Baby-Kerze weist auf verringerte Volatilität hin. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Harami-Candlestick-Chartmuster auch Inside Bars sind.
Verglichen mit dem Engulfing-Candlestick-Chartmuster (nachfolgend), ist der Harami eine schwächere Trendumkehr-Chartformation.
Wie traden wir den Harami?

Bullischer Aufwärtstrend – Kauf über der zweiten Kerze des bullischen Haramis
4. Engulfing-Candlestick
Wie sieht diese Kerzenformation aus?
Drehen Sie den Harami einfach waagerecht um, und Sie erhalten ein Engulfing-Chartmuster.
Der Körper der zweiten Kerze umfasst vollständig den Körper der ersten Kerze.

Der Körper der zweiten Kerze umschlingt vollständig den ersten Körper
Welche Bedeutung hat das Engulfing Chartmuster?
Auch hier sind die beiden Candlesticks wieder auf einen realen Trendwechsel ausgerichtet. In diesem Fall umfasst der zweite Kerzen-Körper vollständig den der ersten Kerze und stellt somit ein starkes Trendumkehrsignal dar.
Wie tradet man diese Chartformation?

Drei bullische Engulfing Chartmuster in einem Aufwärtstrend
1. Doji-Candle
Wie sieht ein Doji aus?

Er sieht wie ein Kreuz aus mit dem gleichen Eröffnungs- und Schlusskurs.
Was bedeutet diese Kerze?
Das ist einfach. Bei einem Doji-Candle bleibt der Kurs im Wesentlichen unverändert. Demzufolge bildet er die Unentschlossenheit des Marktes ab. Man könnte ihn mit einer Konsolidierungszone vergleichen, die in einem Candlestick komprimiert ist.
Wie tradet man einen Doji?
- Traden Sie ihn wie ein Umkehrsignal (falls es einen Trend gibt, der drehen könnte).
- Behandeln Sie ihn wie ein Signal, das zur Inaktivität rät (wenn es keinen Trend gibt, der drehen könnte).

Doji – Tradingbeispiel (Kauf über dem Hoch des Dojis in der Erwartung eines bullischen Trendwechsels)
2. Marubozu
Wie sieht der Marubozu aus?
Ein Marubozu ist das genaue Gegenteil zum Doji. Eröffnungskurs und Schlusskurs befinden sich jeweils am äußersten Ende der Kerze.
Rein optisch handelt es sich also um einen Block.

Ein bullischer Marubozu
Welche Bedeutung hat dieser Candlestick?
Ein Marubozu, der höher schließt, weist auf kraftvolle bullische Stärke hin, während einer, der tiefer schließt, einen extrem bärischen Markt zeigt.
Wie traden wir einen Marubozu?
Der Marubozu dient vor allem als Lerninstrument und weniger als ein Chartmuster für das Trading. Marubozu und Doji stellen die Extrema des Candlestick-Spektrums dar.
Wenn Sie das Marubozu-Chartmuster als Trading-Grundlage verwenden, sollten Sie folgendes erwägen:
- Ist es ein Fortsetzungsmuster im Rahmen eines starken Ausbruchs und mit der Marktausrichtung im Einklang?
- Ist es Teil eines anderen Candlestick-Chartmusters (wie unten erörtert) ?

Ein bärischer Marubozu führt zu einem Abwärtsausbruch in einem Abwärtstrend
3. Harami-Candlestick
Wie sieht dieses Candlestick-Muster aus?
Bedenken Sie, dass Harami in der alten japanischen Sprache „schwanger“ bedeutet. Die erste Candle ist die Mutter und die zweite Kerze ist das Baby.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Körper dieser Candlesticks. Der Körper der Baby-Candle muss sich vollständig innerhalb des Körpers der Mutter-Kerze befinden.
In einem bullischen Harami schließt der erste Candlestick normalerweise tiefer als er eröffnete (= rot), während der zweite Candlestick höher schließt (= grün). Bei einem bärischen Harami schließt der erste Candlestick höher als er eröffnete (= grün), während der zweite Candlestick tiefer schließt (= rot).

Bullischer Harami – Der Körper der rechten Kerze befindet sich innerhalb des vorangegangenen Körpers
Welche Bedeutung hat der Harami?
Es bedeutet, dass der Markt eine verhaltene Trendumkehr eingeleitet hat.
Der Körper der Kerze zeigt die tatsächliche Kursveränderung dieser Chartformation an. Die Baby-Kerze weist auf verringerte Volatilität hin. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Harami-Candlestick-Chartmuster auch Inside Bars sind.
Verglichen mit dem Engulfing-Candlestick-Chartmuster (nachfolgend), ist der Harami eine schwächere Trendumkehr-Chartformation.
Wie traden wir den Harami?
- Verwenden Sie den bullischen Harami in einem Aufwärtstrend, um das Ende einer bärischen Korrektur (Retracement) zu bestimmen.
- Verwenden Sie den bärischen Harami in einem Abwärtstrend, um das Ende einer bullischen Korrektur (Retracement) zu bestimmen.

Bullischer Aufwärtstrend – Kauf über der zweiten Kerze des bullischen Haramis
4. Engulfing-Candlestick
Wie sieht diese Kerzenformation aus?
Drehen Sie den Harami einfach waagerecht um, und Sie erhalten ein Engulfing-Chartmuster.
Der Körper der zweiten Kerze umfasst vollständig den Körper der ersten Kerze.

Der Körper der zweiten Kerze umschlingt vollständig den ersten Körper
Welche Bedeutung hat das Engulfing Chartmuster?
Auch hier sind die beiden Candlesticks wieder auf einen realen Trendwechsel ausgerichtet. In diesem Fall umfasst der zweite Kerzen-Körper vollständig den der ersten Kerze und stellt somit ein starkes Trendumkehrsignal dar.
Wie tradet man diese Chartformation?
- Kaufen Sie in einem Aufwärtstrend über dem bullischen Engulfing-Chartmuster, weil mit einer bullischen Trendfortsetzung zu rechnen ist.
- Verkaufen Sie in einem Abwärtstrend unter dem bärischen Engulfing-Chartmuster, weil mit einer bärischen Trendfortsetzung zu rechnen ist.

Drei bullische Engulfing Chartmuster in einem Aufwärtstrend